Personal Coaching in der Region Thun
Warum ein Einzelcoaching so effizient ist
Pilates Unterrichten ist ein Handwerk und Kunst!
Und so unterstütze ich dich bei den Übungen durch Berührung und Kinästhetische Instruktion. Auf diese Weise kann ich mich auf dich und deinen Köper besser einlassen. Das Einzeltraining werde ich zielgerichtet auf dich abstimmen, so dass es unter anderem deine Haltungsbalance und deine Bewegungseffizienz optimiert. Darum ist die Wirkung eines Einzelcoachings auch sehr viel effektiver, als die eines Gruppenkurses. So erzielst du ein herausragendes Resultat und die positive Veränderung deines Körpers ist spürbar.
Du wirst garantiert sehr viel neues an deinem Köper entdecken! Erlebe ein ganzheitliches Training für mehr Wohlbefinden und Schmerzfreiheit. Stärke deinen Körper, werde beweglicher und fühle dich rundum wohl.
Bestmöglicher Einstieg ins Gruppenpilates
Ein Einzelcoaching vor dem Einstieg in einen Gruppenkurs ist aus mehreren Gründen empfehlenswert. Pilates erfordert eine präzise Ausführung der Übungen um seine ganze Effizienz entfalten zu können. Im Einzelcoaching kann ich sicherstellen, dass der Teilnehmende die grundlegenden Techniken und Prinzipien korrekt erlernt, und die Effektivität des Trainings erhöhen. Der Teilnehmende kann im Einzelcoaching ausserdem Selbstvertrauen gewinnen, bevor er an Gruppenkursen teilnimmt. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn man neu im Pilates ist oder sich in einer Gruppensituation unsicher fühlt.
Fehlende Zeit ist oft das Problem
Als alleinerziehende Mutter mit zwei mittlerweile erwachsenen Kindern, die immer zwei Jobs gleichzeitig hatte, kenne ich die Problematik der fehlenden Zeit nur zu gut. Oft wird mir auf meine Frage nach dem Tagesablauf die Antwort gegeben: “Da lege ich mich erst einmal aufs Sofa und schaue fern!” Keine Zeit zu haben ist in den meisten Fällen das Resultat falsch gesetzter Prioritäten oder mangelnder Motivation. Ich zeige dir unter anderem hoch effiziente Übungen, die bei korrekter Ausführung wenig Zeit in Anspruch nehmen und trotzdem erstaunliche Resultate liefern. Gewisse Übungen können sogar in die ganz normalen täglichen Aufgaben integriert werden!
Lies unsere FAQ’s bei offenen Fragen
Verschiedenen Krankheiten, wie Bandscheibenprobleme, Hüftprobleme, Schmerzen in den Knien, können Pilates etwas erschweren, aber dank meiner Ausbildung nicht unmöglich machen. Frag am besten deinen Arzt, ob du trotzdem am Unterricht teilnehmen kannst oder kontaktiere mich im Vorfeld. Ich kann dir immer alternative Übungen geben, wenn du etwas wegen Schmerzen nicht machen kannst.
Wir können das Training je nach Vereinbarung bei dir zu Hause oder bei mir durchführen. Bitte beachte, dass wir bei einer Fahrt zur dir, gewissen Anfahrkosten verrechnen müssen. Wie viel das ist, kann ich dir gerne in einem persönlichen Gespräch erläutern.
Nein, wir arbeiten sehr viel mit Eigengewicht des Körpers und wenn wir z.B. Gewichte benötigen, stelle ich diese zur Verfügung!
In jedem Pilateskurs, werden bei mir die Faszien ins Training mit einbezogen. Die Kombination von Pilates und Faszientraining bietet eine besonders wirkungsvolle Methode, um Körperkraft, Beweglichkeit und Wohlbefinden ganzheitlich zu fördern. Hier sind die wichtigsten Vorteile dieser Verbindung:
- Verbesserte Beweglichkeit und Elastizität
- Durch die Dehnung und Aktivierung der Faszien wird das Gewebe geschmeidiger
- In Kombination mit den kontrollierten Pilates-Bewegungen führt das zu einer größeren Gelenkreichweite und besseren Bewegungsfreiheit im Alltag
Kräftigung und Stabilität
Pilates stärkt gezielt die Tiefenmuskulatur, insbesondere die Körpermitte. Faszienübungen ergänzen dies, indem sie ganze Muskelfaszienketten ansprechen, von den Fingerspitzen bis zu den Zehen.
Lösen von Verspannungen und Verklebungen.
Faszien können durch Bewegungsmangel oder Stress verkleben. Dynamische, fließende Bewegungen aus dem Faszientraining helfen, diese Verklebungen zu lösen. In Kombination mit Pilates entsteht ein sanfter Massageeffekt, der Muskelverspannungen reduziert.
Besseres Körpergefühl und mentale Entspannung
Die bewusste Atmung und Körperwahrnehmung aus dem Pilates wird durch die sensorische Stimulation der Faszien ergänzt. Das fördert nicht nur die Konzentration, sondern wirkt auch stressreduzierend
Förderung der Regeneration und Durchblutung
Faszienübungen regen den Lymphfluss an und unterstützen so den Abtransport von Stoffwechselprodukten. Das hilft die Regeneration nachdem Sport zu beschleunigen und das Immunsystem zu stärken.
Fazit
Faszien-Pilates ist ideal für alle, die ihre Haltung verbessern, Schmerzen vorbeugen und gleichzeitig mehr Beweglichkeit und Leichtigkeit im Alltag spüren möchten. Es eignet sich sowohl für Einsteiger als auch für Fortgeschrittene. Ich sage immer „Du musst es erleben, damit du spürst, was das Pilatesfaszientraining bewirkt!“
Ja, Pilates ist insbesondere durch die gezielte Stärkung des Beckenbodens, bei Inkontinenz sehr hilfreich. Die Pilatesübungen konzentrieren sich auf die Körpermitte, zu der auch die Beckenbodenmuskulatur gehört. Die Übungen werden langsam und kontrolliert ausgeführt, was eine bewusste Aktivierung und Kräftigung des Beckenbodens ermöglicht. In Kombination mit Atemtechniken hilft Pilates, den Beckenboden besser zu spüren und gezielt zu trainieren.
Studienlage
Eine britische Pilotstudie mit Frauen, die an Stress-, Drang- oder gemischter Inkontinenz litten, zeigte:
Teilnehmerinnen eines achtwöchigen, modifizierten Pilates-Kurses berichteten von verbessertem Selbstwertgefühl und weniger Einschränkungen im Alltag. Besonders Frauen mit mittelmässigen Symptomen profitierten von der zusätzlichen Pilates-Komponente zur Standard-Physiotherapie! Selbstverständlich helfen Pilatesübungen auch Männern mit Inkontinenz.
Ja, durch das Einhalten professioneller Standards und auf Grund von permanenter Weiterbildung, sind unsere Kurse über das Lable „Fitness-Guide“ von den meisten Krankenkassen anerkannt. Bitte beachte, dass ein Beitrag vor allem über die Zusatzversicherung geleistet wird. Mehr über das Label erfährst du hier!
Pilates ist äußerst effektiv bei der Linderung von Rückenschmerzen. Durch gezielte Übungen wird die Tiefenmuskulatur rund um die Wirbelsäule gestärkt, was die Stabilität und Haltung verbessert. Regelmäßiges Pilates-Training kann sowohl akute als auch chronische Rückenschmerzen lindern, indem es Muskelverspannungen löst und die Beweglichkeit erhöht. Zudem fördert Pilates eine bessere Körperhaltung und Koordination, was langfristig Rückenschmerzen vorbeugen kann. Viele Rehabilitationskliniken und Sportmediziner empfehlen Pilates daher als Teil der Therapie bei Rückenschmerzen.
Selbstverständlich, denn schliesslich hat Joseph Hubertus Pilates (1883–1967) es speziell für Männer entwickelt! Als deutscher Staatsbürger wurde er zu Beginn des Ersten Weltkrieges in Großbritannien inhaftiert. Während dieser Zeit entwickelte er ein Konzept für ein ganzheitliches Körpertraining, das zur Verbesserung der Kondition und Haltung beitragen sollte. Zunächst richtete er dieses Training an die mit ihm inhaftierten Soldaten. Als Hubert nach New York zog und sich im selben Gebäude einmietete, in dem auch das New York Ballet befand, zählten viele Tänzerinnen zu seiner Kundschaft und so wurde Pilates, obwohl für Männer entwickelt, in der Wahrnehmung der Öffentlichkeit immer „weiblicher“. Aber wenn du deinem Mann sagst, dass Hubertus Pilates auch Boxer war und unter anderem die Hamburger Polizei in Selbstverteidigung unterrichtete, dann kommt er sicher gerne zu einer Schnupperlektion und wird schnell feststellen, dass er einem Klischee aufgesessen ist 🙂
Nein, auf Grund der Gebühren für Geschäftskunden bevorzugen wir Barzahlung und Überweisung.
Ja, Pilates kann Männern mit Prostataproblemen helfen, insbesondere durch gezieltes Beckenbodentraining, welches ein zentraler Bestandteil von Pilates ist.
Warum Pilates hilfreich sein kann
Beckenbodenstärkung: Pilatesübungen zielen auf die tiefliegende Muskulatur ab, insbesondere den Beckenboden. Ein starker Beckenboden hilft Beschwerden wie Inkontinenz, Erektile Dysfunktion und generelle Probleme nach einer Prostataoperation zu lindern.
Therapeutische Wirkung
Studien und medizinische Empfehlungen zeigen, dass Bewegung, einschließlich moderatem Krafttraining wie Pilates, die Prognose bei Prostatakrebs verbessern und Rückfälle verhindern kann.