Der Beckenboden ist eine zentrale Muskelgruppe im menschlichen Körper, die aus mehreren Schichten besteht und sich zwischen Schambein, Steissbein und den Sitzbeinhöckern erstreckt. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die inneren Organe im Becken zu stützen. Darüber hinaus spielt er eine entscheidende Rolle für die Stabilität des Rumpfes und somit auch für die Gesundheit der Wirbelsäule.

Ein gut funktionierender Beckenboden arbeitet eng mit der Bauch- und Rückenmuskulatur zusammen, um den Rumpf zu stabilisieren. Diese muskuläre Zusammenarbeit ist essenziell für eine aufrechte Haltung und eine gleichmässige Belastung der Wirbelsäule. Ist der Beckenboden geschwächt – etwa durch Bewegungsmangel, Schwangerschaft oder altersbedingte Veränderungen – kann dies zu einer Instabilität im unteren Rücken führen. Die Folge sind häufig Schmerzen im Lendenwirbelbereich oder sogar im ganzen Rücken. Durch Fehlhaltungen oder Überlastung können diese noch verstärkt werden.

Zudem beeinflusst die Körperhaltung die Funktion des Beckenbodens. Eine schlechte, respektive gekrümmte Haltung erhöht den Druck auf die Bauchorgane, die wiederum auf den Beckenboden drücken. Dies kann nicht nur zu einem unangenehmen Druckgefühl im Unterleib führen, sondern auch die Rückenmuskulatur zusätzlich belasten. Besonders bei längerem Sitzen oder einseitiger Belastung kann dies zu chronischen Beschwerden führen.

Ein gezieltes Training des Beckenbodens kann helfen, diese Probleme zu vermeiden oder zu lindern. Durch regelmässige Übungen wird die Muskulatur gestärkt, was zu einer besseren Haltung und einer Entlastung der Wirbelsäule führt. Dabei ist es wichtig, die Übungen korrekt auszuführen und auch die tieferliegenden Muskelschichten zu aktivieren. Beim Pilates wird der Beckenboden daher in Kombination mit Übungen zur Rumpfstabilisation trainiert.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Beckenboden eine Schlüsselrolle bei der Prävention und Behandlung von Rückenbeschwerden spielt. Seine Stärkung ist bei Pilates ein fester Bestandteil und dadurch werden Rückenschmerzen reduziert oder kommen gar nicht mehr vor.